Für nahezu alle HSC-Mannschaften ist die Saison 2024/25 bereits beendet. Im ersten Teil des Saisonrückblicks schaut der HSC einerseits auf einen besonderen Erfolg in der E-Jugend und andererseits auf eine anstrengende, aber letztlich ebenfalls erfolgreiche Saison in der mJC zurück.
männliche Jugend E1 und E2
Da nahezu alle Spieler aus der mJE des Vorjahres in der E-Jugend verblieben und zudem viele Jungs aus den Maxis zum Team stießen, konnte der HSC erstmals seit der Corona-Pandemie wieder zwei Mannschaften in der mJE ins Rennen schicken. Zur mJE1 gehörten mehrheitlich Spieler des älteren Jahrganges, die mJE2 bestand hauptsächlich aus Jungen der Jahrgänge 2015 und 2016. Die Saison startete für beide Teams mit der Teilnahme an der Pokalrunde der Region Förde, in der sie sich sicher für die erste (mJE1) und zweite (mJE2) Liga qualifizieren konnten.

In beiden Spielklassen spielten die Eutiner Teams zu Saisonbeginn eine sehr gute Rolle: Die mJE2 war nach Auftakterfolgen im Nachbarschaftsduell in Plön sowie gegen den THW Kiel Ende November eine von nur zwei ungeschlagenen Regionsliga-Mannschaften und verlor erst im Spitzenspiel beim ebenfalls noch unbesiegten MTV Dänischenhagen ihr erstes Spiel. Anschließend musste man einige unglücklichere und z.T. sehr knappe Niederlagen hinnehmen – trotzdem war es weiterhin erfreulich, dass man gegen die mit mehreren jahrgangsälteren Spielern besetzte Konkurrenz stets auf Augenhöhe agierte. Nach dem Jahreswechsel konnte man die engeren Begegnungen dann wieder häufiger für sich entscheiden und am Ende erzielte das junge Team zusammengerechnet sogar eine positiven Punktebilanz.
Zum ersten Mal seit der Saison 2021/22, als zwei ostholsteinische Vereine der Regionsoberliga in der wJD angehörten, qualifizierte sich mit der mJE1 wieder eine Mannschaft aus dem Kreisgebiet für die höchste Spielklasse der Region Förde. Für sich genommen bereits ein bemerkenswerter Erfolg, die Rosenstädter gehörten dort aber zudem von Beginn an zu den stärksten Mannschaften und konnten auch mit den Teams der leistungsstärksten Kieler Vereine im männlichen Jugendbereich (Mönkeberg-Schönkirchen, Altenholz und Suchsdorf-Kronshagen) mehr als nur mithalten: Der HSC erzielte gegen alle Ligakonkurrenten eine positive Bilanz aus den jeweiligen Hin- und Rückspielen, stellte sowohl die beste Abwehr als auch den besten Angriff und freute sich somit am Saisonende verdientermaßen darüber, als erste Eutiner E-Jugend seit den 1990er-Jahren wieder eine überregionale Meisterschaft geholt zu haben.
Das beste Saisonspiel: Bei der mJE1 ist hier sicherlich das Auswärtsspiel beim Pokalsieger in Altenholz zu nennen, das man trotz zahlreicher Ausfälle mit einer tollen Teamleistung noch völlig ausgeglichen gestalten konnte. Die mJE2 zeigte u.a. im bereits oben erwähnten Spiel in Plön eine tolle Leistung und setzte sich damit zumindest in einem seiner beiden Spiele gegen den späteren Erstplatzierten durch.
Im Saisonverlauf kamen zum Einsatz: Max, Ben, Jasper, Torge, Justus, Aiden, Mattis H., Petter, Jonas, Len, Lenni, Daniel, Mattis D., Lio, Theo S., Roman, Bogdan, Tammo, Leo, Kjell, Jacob, Hannes, Matti, Malte, Mattes, Theo L., Dani und Rune.
männliche Jugend C
Nachdem der mJC in den Qualifikationsspielen zu Oberliga vom späteren Landesmeister Bordesholm/Brügge sowie vom späteren Landespokalsieger Mönkeberg-Schönkirchen deutlich die Grenzen aufgezeigt worden waren, ging das Team in der Regionsklasse an den Start. Dort zeigte sich schon früh, dass die HSC-Jungs zwar die mit Abstand offensivstärkste Mannschaft der Liga stellen würden (40,25 Tore im Schnitt), aber in der Abwehr gerade gegen spielerisch starke Mannschaften wie den gut ausgebildeten jungen Jahrgang der HSG Mönkeberg-Schönkirchen ihre Probleme hatten.

Trotz einiger weiterer knapper Spiele (wie etwa dem 43:40 in Eckernförde oder dem knappen Heimspiel gegen Plön) musste man sich aber im Saisonverlauf nur dem Gettorfer TV geschlagen geben, gegen den man beide Male unter ungünstigen Bedingungen antrat: Für das Auswärtsspiel erklärte man sich dazu bereit, einer sehr kurzfristigen Verlegungsanfrage des GTV zuzustimmen und am frühen Donnerstagnachmittag (15.30 Uhr) nach Gettorf zu fahren – einer wesentlich weniger umständlichen zeitlichen Verschiebung des Rückspiels um nur zehn Minuten stimmte der GTV jedoch zwei Monate später leider nicht zu, sodass wir nicht in Bestbesetzung in dieses entscheidende Spiel starten konnten. Nichtsdestotrotz war es eine sehr erfreuliche Saison, die man Anfang April nach zwei Erfolgen gegen Eckernförde sowie bei der sehr netten Mannschaft der HSG Angeln in Süderbrarup als Vizemeister beschloss.
Da die 2010er fast alle Spiele der mJB mitgemacht haben, haben mehrere von ihnen viel an Erfahrung hinzugewonnen. Sie sollen in der kommenden Spielzeit z.T. nicht nur für unsere mJB, sondern über ein Zweifachspielrecht auch für die Mannschaft des TSV Plön an den Start gehen. Die 2011er bilden voraussichtlich gemeinsam mit den 2012ern die neue mJC.
Das beste Saisonspiel: Hier ist zweifellos das Auswärtsspiel in Raisdorf zu nennen, bei dem man über die gesamte Spielzeit in Unterzahl agieren musste, wobei unsere Haupttorschützen Jakob, Maxi und Marlon zuvor außerdem noch ein anstrengendes mJB-Spiel absolviert hatten – trotzdem setzte man sich hier mit 47:37 durch.
Im Saisonverlauf kamen zum Einsatz: Jakob, Maximilian, Henry, Marlon, Colin, Jarik, Finley, Frieder, Mats, Fiete, Julius, Finn, Daniil, Michail, Tommi und Rahman.